
Erst war’s die Impf-Hysterie (und ist es leider weiterhin). Inzwischen sind Zahncremes mit Fluorid-Zusatz der schlechte Witz der Gesundheitsesoteriker. Und warum ist das – allen wissenschaftlichen Errungenschaften für die Menschen…
Manche Wege kann ich gar nicht langsam genug gehen. Den zum Zahnarzt, zum Beispiel. Sobald die jährliche Kontrolluntersuchung ansteht, trödele ich wie eine Dreijährige, die befürchtet, dass man ihr am Ort des Geschehens den Teddy klaut.
Denn so gut ich meine Zähne pflege: Irgendeine kleine Baustelle gab es immer. Kein Wunder, dass ich hellhörig wurde, als mir Berichte über den vermeintlich wundersamen „Karies-Killer“ Xylit (Xylitol) unterkamen.
Xylit, das auch in diversen Zahnpflegekaugummis verwendet wird, soll wahre Zauberdinge vollbringen können, was die Zahngesundheit angeht. Erstaunlicherweise handelt es sich bei diesem Zuckeraustauschstoff nicht um eine Neuentdeckung. Seine antikariogene Wirkung ist seit den 1970er Jahren bekannt.
Zu verdanken haben wir das den Finnen und ihrer „Turku-Zuckerstudie“ (1972 bis 1975). Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass Xylit kariesreduzierend wirkt, was vermutlich daran liegt, dass die Kariesbakterien den Zuckeraustauschstoff nicht verstoffwechseln können. Ihnen wird quasi die „Ernährungsgrundlage“ entzogen.
Zudem glättet die Verwendung von Xylit die Zahnoberfläche, die „Bakteriennahrung“ Plaque findet am Zahn keinen Halt mehr, die Kariesbakterien hungern also buchstäblich aus. Mittlerweile belegen an die 300 Studien den kariesreduzierenden Effekt von Xylit. Als Kariesprophylaxe gilt laut der Studie eine Menge von 5-10 Gramm Xylit pro Tag – eingenommen in mehreren Tagesportionen – als ideale Dosis.
Zudem soll Xylit laut Hersteller des auf Xylit basierenden Zuckeraustauschstoff Xucker die Zahnsubstanz remineralisieren können. Auf der Website heißt es dazu:
„Löst es [Xucker] sich im Mund auf, fördert es die Speichel-Bildung. Speichel enthält viel Calciumphosphat, welches für die Bildung und Härtung des Zahnschmelz verantwortlich ist. In Verbindung mit Xylit wird die Einlagerung von Mineralien in den Zahnschmelz gefördert.“
Nachvollziehbar, dass ein Hersteller seinem Produkt eine rundweg überzeugende Wirkung zuschreibt. Doch was ist dran an den Versprechungen? Ich habe es ausprobiert.
Nein! Auch wenn derartige Vorschläge durch verschiedene Foren geistern. Zähne gehören weiterhin geputzt, mindestens 2 Mal am Tag für 2, besser 3 Minuten. Xylit ersetzt weder Paste noch Putzen oder gar die zahngesunde Ernährung. Es wird einfach nur ein Bestandteil der täglichen Mundhygiene. Bei mir sah das wie folgt aus:
Das Resultat: Seit drei Jahren ist Xylit (als Xucker und als xylithaltiges Mundwasser) fester Bestandteil meines Mundpflegerituals. Zweimal hieß es bei der Kontrolluntersuchung seither: „Danke, das war’s. Wir sehen uns im nächsten Jahr.“
Im Frühling steht die nächste Kontrolle an. Und ich weiß jetzt schon, dass ich so widerwillig dahin trotten werde wie eh und je. Denn eines schafft Xylit nicht: mir den Zahnarztbesuch schmackhafter zu machen. Aber wenn es das könnte, wäre es tatsächlich ein Wundermittel.
Klingt alles fantastisch? In der Tat. Und es wird noch besser.
Xylit süßt nämlich ebenso wie Haushaltszucker, aber mit 40 Prozent weniger Kalorien. Darüber hinaus wird es insulinunabhängig verstoffwechselt und ist somit für Diabetiker interessant.
Folglich gibt es bereits diverse mit dem Zuckeraustauschstoff angereicherte Naschereien, von Schokolade über Brotaufstriche bis Trinkschokolade. Weil wir aber nicht im Schlaraffenland sind, sollten Dauernaschorgien trotzdem unterbleiben.
Im Übermaß verzehrt (ab 70 g / Tag) kann Xylit abführend wirken oder zu Blähungen oder Durchfall führen. Eine andere Quelle weist darauf hin, dass der Langzeitverzehr aller Zuckeraustauschstoffe (inklusive Xylit) bei mehr als 50 g / Tag zu Problemen mit erhöhten Harnsäurewerten, Nierensteinen oder Leberkomplikationen führen kann.
Seht Xylit daher also am besten als tolle Möglichkeit, eure Zahngesundheit zu pushen. Und nicht als eierlegende Wollmilchsau für Zahnschweinchen und Bonbon-Junkies.
Wichtig: Falls ihr Haustiere habt, gehört Xylit in jeder Form – also auch als Häppchen, das der Hund vom Teller mopsen könnte – unter Verschluss! Schon kleinste Dosen können bei Kaninchen oder Hunden zu einer lebensbedrohlichen Unterzuckerung oder (bei Hunden) zu Leberschädigungen führen!
Bitte beachtet: Xylit ist lediglich eine Ergänzung der täglichen Mundhygiene, nicht ihr Ersatz. Es kann die Konsequenzen eines dauerhaft zahnschädlichen Verhaltens weder verhindern noch ausbügeln.
Dieser Text wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Er dient ausschließlich der Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen Arzt und ist keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen.
Erst war’s die Impf-Hysterie (und ist es leider weiterhin). Inzwischen sind Zahncremes mit Fluorid-Zusatz der schlechte Witz der Gesundheitsesoteriker. Und warum ist das – allen wissenschaftlichen Errungenschaften für die Menschen…
Bevor ihr eure Terrasse oder den Balkon winterfest macht, ist der Herbst manchmal noch so freundlich, dass ihr ein letztes Stück Outdoor-Essen auf den Grill werfen könnt. Ich stelle euch…
Corona und die Folgen der Pandemie werden uns noch etwas länger in Atem halten. Da besinnt sich, wer viel Zeit in den eigenen 4 Wänden verbringen muss, möglicherweise darauf, dass…
0 Kommentare
Schreibe einen Kommentar