
Manche Accessoires sind vor allem Schmuck. Apartes Dekor. Nett anzusehen, ohne besondere Funktion. Anders die megapraktischen Handyketten. Damit hält man ganz formidabel sein Smartfon sicher in Reichweite, ohne Hände und…
Der Mann, das Abenteuer- und Überlebe-Wesen. Der sogenannte Ganze Kerl genießt im Moment eine große Medienaufmerksamkeit. Fernsehsender flackern nur für ihn in den Abend (Dmax: Motoren, Mädchen, Macker), am Kiosk locken Fleisch-Pornos in Hochglanz (Beef, meet) und neue Wildnis-Formate von Burda (FreeMan) oder Gruner + Jahr (Waldner). Ganz klar: Der Kerl soll heim an die Werkbank. Freizeit bedeutet für ihn wieder Jagen, Fischen, Muskelaufbau. Und Überlebenstraining.
Eher der Platzhirsch im Blätterwald ist „National Geographic“ mit monatlich knapp 150.000 Lesern. Die Website besuchen ungefähr gleich viele Stamm-Nutzer, an Page Impressions kommen fast 4 Millionen zusammen. Als Extra betreibt man einen TV-Sender. Die Themenpalette solcher Angebote – auch über das konventionelle Testosteron-Spektrum hinaus – interessiert also eine große Fangemeinde. An unter anderem diese richtet sich das kiloschwere Hardcover-Buch „Der Große National Geographic Survival Guide“, zusammengetragen von John Wiseman, pensionierter British-Army-Elitesoldat und Survival-Ausbilder.
In Wisemans Welt ist wahrscheinlich jeder Mann ein Buddy und hat einen dieser typisch britischen Spitznamen. Mr. Wisemans heißt „Lofty“ und durfte sogar mit auf den Buchtitel. Vor meinem geistigen Auge rottet sich sofort die Zielleserschaft zusammen, die in Wisemans Welt überlebt: in Camouflage-Funktionshose mit mindestens so vielen Taschen, wie sie auch die Kakhi-farbene Weste hat. Der Bart ist gepflegt, auch wenn’s brenzlig wird. Am Gürtel klappert der Karabinerhaken mit den Schlüsseln, und immer blitzt die Schlaufe für das Messer.
Denn der Mann braucht das Messer, so viel steht fest. Warum und welches am besten, das beschreibt Wiseman schon auf Seite 26/27 ausführlich, im ersten Kapitel „Grundlagen“. Hier sortiert sich der Leser, der vom Stoff überfordert sein könnte, direkt wieder aus: Ein Survivor sein kann nur, wer mehr Überlebenswillen hat als Verstand. Und eine korrekt komponierte sowie ideal beschaffene Notfalltasche stets in Griffweite. Man weiß ja nie, wann in der Nachbarschaft der nächste Vulkan ausbricht oder ein Flugzeug vom Himmel fällt (in dem der Survivor übrigens IMMER ganz hinten sitzt: höchste Überlebenschance, falls der Vogel auseinander bricht, schon klar.).
Im Ernst und vorab: Lofty Wisemans Buch brauchen natürlich nicht jene honorigen „National Geographic“-Onkel, die im Ketelsbütteler Eigenheim mit gepflegtem Grundstück drumherum auf dem Eames Chair in ihrer Abonnenten-Ausgabe blättern. Nein. Dieses Buch kauft – und das mit Sinn –, wer: Gipfel besteigen will, die Wildnis durchwandern möchte, Expeditionen plant, als Kriegsberichterstatter in den Jemen soll. Oder wer sich einfach mal in ein unterzivilisiertes Terrain beamt, um für den Ernstfall gewappnet und trainiert zu sein. Und der, das wird mit jeder gelesenen Seite deutlicher, lauert gleich hinter dem nächsten Einkaufszentrum.
Liegt das erst einmal in apokalyptischer Asche, muss man vieles wieder wissen, was kaum einer noch weiß. Etwa, wie man in Wüsten Wasser findet, auf dem Ozean Feuer macht, giftige Früchte und heilende Kräuter erkennt. Wie man Tiere fängt und zu Nahrung, Schutz und Nützlichem verwertet. Warum ein 2 Meter großer Plastikbeutel vor dem Erfrieren retten kann. Woraus man Angelleine, Unterstände oder Werkzeuge herstellt. Wie man einen Autounfall, Flugzeugabsturz, Brand überlebt. Warum es eine schlechte Idee ist, statt zu verdursten den eigenen Urin zu trinken, und eine gute, sehr, sehr viele Knoten zu kennen. Welche Signale und Codes gelernt sein sollten, um in der Wildnis gefunden zu werden. Warum ein weiterer Überlebender gefährlich werden kann. Dieses Buch nennt jedes, absolut JEDES denkbare Detail einer Extrem- und Notsituation und was jeweils zu tun ist. Auf 400 höchst effizient genutzten Seiten, mit Dutzenden Fallbeispielen, in vielen Skizzen und Bildern, ohne einen Kniff zu wenig oder ein Wort zu viel. So richtig was fürs Männergehirn.
Für den Mann als Mann, Sie wissen schon. Mit Holzfäller-Karohemd und Baumarkt-Abonnement und wer immer damit alles gemeint sein könnte. Wer Wisemans gesammelte Weisheit aufgesogen und verinnerlicht hat, dürfte sich diesem Typus jedenfalls zugehörig fühlen. Und Frauen, die gern jemanden an ihrer Seite wüssten, der oder die ihnen als unerschrockene Notfall-Kraft bei der Wildnisgeburt beistehen könnte: Schenkt diesen Partnern dringend Loftys Buch. Daran knuspern sie inklusive Auswendiglernen aller Knotentechniken, Tierspur-Charakteristika sowie Praxis-Exkursionen zum Vertiefen des Gelernten etc. pp. Monate!
Eines ist in seiner (oder ihrer) nigelnagelneuen Notfalltasche nämlich nicht vorgesehen: Platz für dieses dicke Buch. Das muss dann wirklich alles sitzen.
John „Lofty“ Wiseman, „Der große National Geographic Survival Guide
“, 400 Seiten, inkl. ca. 800 Abbildungen. ISBN 978-3-86690-435-4, 24,99 Euro
Manche Accessoires sind vor allem Schmuck. Apartes Dekor. Nett anzusehen, ohne besondere Funktion. Anders die megapraktischen Handyketten. Damit hält man ganz formidabel sein Smartfon sicher in Reichweite, ohne Hände und…
Bevor ihr eure Terrasse oder den Balkon winterfest macht, ist der Herbst manchmal noch so freundlich, dass ihr ein letztes Stück Outdoor-Essen auf den Grill werfen könnt. Ich stelle euch…
Erst war’s die Impf-Hysterie (und ist es leider weiterhin). Inzwischen sind Zahncremes mit Fluorid-Zusatz der schlechte Witz der Gesundheitsesoteriker. Und warum ist das – allen wissenschaftlichen Errungenschaften für die Menschen…
0 Kommentare
Schreibe einen Kommentar