Stark verkürzt stellt die Quantentheorie (u. a.) die Hypothese auf, unsere Realität sei eine Illusion, die wir selbst kreieren. Ich könnte demnach zum Beispiel hier und heute weilen. Oder nur..
Tagarchive: Achtsamkeit
Teenager bekleckern sich im gemeinsamen Familienhaushalt selten mit Ruhm. Zum Beispiel überdauern Teller mit Essensresten erstaunlich lang unter zerwühlten Betten, während sich zwischen Besteck und Geschirr ganz neue Lebensformen ausbilden. Stört einen Teenager erstaunlich wenig. Eltern..
… aber ich habe nur einen: Ich muss meine Batterien aufladen. Zu einer Ruhe kommen, in der wirklich Kraft steckt. Seit 16 Monaten täglich ohne Pause online und im Dienste eines..
Die schlechteste Yogastunde des Lebens muss man auch mal mitgemacht haben. Die Dankbarkeit gegenüber Lehrern und Lehrerinnen, die einen langen Weg der Ausbildung gegangen sind, um ihren Schülern einen gesunden Umgang..
Manchmal, das gebe ich zu, bin ich ein kleines Konsummonster. Aber heute geht es einmal nicht ums Geldausgeben, sondern darum, altem Zeug mit netten Ideen ein neues Leben zu verpassen. Ich selbst..
Alle Jahre wieder beenden wir das Jahr mit einem wundervollen Fest. Das alle Jahre wieder zur Konsumorgie ausartet. Platt vom Essen, vom Wein und vom Herumsitzen sinken wir mit dem schalen Geschmack der Unzufriedenheit auf die Couch...
Wir alle lieben gutes, sprich abwechslungsreiches Essen. Und viele von uns lieben Yoga (oder liebäugeln damit …). Für beide Interessenslagen ist im Sommer ein wunderbares Buch erschienen: „Yoga Kitchen“ zeigt, wie ihr vegetarisch/vegane Rezeptideen..
Faszien – das Wort scheint in der Welt von Sport und Medizin so etwas zu sein wie die neueste It-Bag in der Modeszene. Falsch. Denn an diesem Begriff hängt weit mehr als nur ein..
Du kochst bewusst, nimmst das Fahrrad ins Büro, achtest deine Mitmenschen wie dich selbst und bringst nur Gesundes auf den Tisch. Gern in der leisen Hoffnung, dass all das von..
Unser Körper und unser Geist kennen ganz unterschiedliche Arten von Hunger. Die Signale dazu jedoch interpretieren wir fast immer gleich. Und reagieren entsprechend – oft mit Essen, das wir gar nicht..