
Die Verwendung von CBD-Öl – dem medizinisch wirksamen Anteil der Cannabispflanze – ist extrem im Trend. Denn sehr viele warten darauf, dass Cannabis endlich legalisiert wird. Menschen mit chronischen Schmerzzuständen,…
Was dem Mann der Werkzeugkeller, ist der modernen Frau das Bad. In meinem tummelt sich inzwischen mächtig viel Technik. Jetzt wird die Steckdosenleiste noch länger: für den Pro Care Auto Curler von Philipps, von dem ich mich nie mehr trennen mag!
Wie die meisten nordeuropäischen Frauen wächst aus meinen Haarwurzeln etwas, das mehr mit Spaghetti gemeinsam hat als mit den Mähnen, deren Besitzerinnen für Shampooreklame und Beauty-Fotostrecken posieren dürfen. Das sogenannte kaukasische Haar ist fein, glatt und nicht besonders kräftig. Um damit Volumen und Frisuren zu zaubern, bedarf es eines geradezu unanständigen Maßes an Stylingprodukten, Zeit – und passenden Tools.
In meiner Volumen-Waffenkammer ist deshalb alles versammelt, was mir befreundete Friseure über die letzten Jahrzehnte empfohlen haben. (Einer schenkte mir zum Geburtstag eine Perücke. Das sagt wohl alles.) Irgend etwas muss es doch geben, um der Natur dort nachzuhelfen, wo sie mich aus meiner Sicht im Stich gelassen hat.
Es hat auch nur 3 Anläufe gedauert, bis ich den Burschen im Griff hatte. Beim ersten Versuch dachte ich noch, ich würde das Einfädeln der Haarsträhne vor allem am Hinterkopf oder rechtsseitig nie hinbekommen. Vor dem Spiegel ist schließlich jede Bewegung – richtig: spiegelverkehrt. Aber mit ein bisschen Geduld (nicht meine stärkste Seite, zugegeben) habe sogar ich das hinbekommen.
Ihr stellt den Frisurenzauberer an, der 30 Sekunden lang aufheizt, während ihr die gewünschte Hitze, Zeit und Lockenrichtung einstellt. Also links, rechts oder abwechselnde Richtung. Abhängig vom Haartyp könnt ihr auf 170, 190 oder 210 Grad Celsius arbeiten, die Zeiten variieren zwischen 8, 10 und 12 Sekunden.
Dann trennt ihr je nach gewünschtem Look eine nicht zu dicke Strähne ab, fädelt sie in die Schlitzöffnung der sogenannten Lockenkammer ein, drückt auf einen großen Knopf, worauf die keramikbeschichtete Kammer automatisch die Strähne einzieht und um den erhitzten Stab in der Mitte der Kammer wickelt. Ich drehe vorher die Strähne zusätzlich über die Finger auf, das erleichtert das Einfädeln und bringt Extra-Schwung in die Locke.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit piept es 4, 5 Mal, bevor die Kammer mit einem gut hörbaren Klacken die Locke befreit – ihr drückt die Lockentaste, Locke ist fertig, nächste Strähne.
Da die Lockenkammer wärmeisoliert ist, besteht keine Verbrennungsgefahr für Haar und Kopfhaut. Und zieht das Gerät einmal nicht sauber ein, bricht es den Vorgang ab, piepst warnend und lässt die Locke los. Ist mir anfangs ein paar Mal passiert – aber nach 3 Versuchen bin ich wie beschrieben über dieses Dilettantenstadium hinaus.
Und vergesst ihr einmal das Abschalten, trennt sich das brave Ding nach 60 Minuten automatisch vom Stromnetz. Zwei nützliche Helfer sind mit an Bord: ein Strähnenunterteiler hilft euch, immer die richtige Haarmenge zu wählen, ein Reinigungszubehör steckt ihr nach dem Abkühlen in die Lockenkammer zurück und haltet sie damit sauber.
Die besten Resultate aus meiner Sicht erzielt ihr, wenn das Haar nach dem Waschen noch einen Hauch Restfeuchte hat. Aber das Lockenmachen funktioniert auch zum Auffrischen in bereits trockenem Haar. Vor dem Curlen kämmt ihr etwas Styling-Mousse ins Haar – ich liebe die Sebastian Whipped Creme, die macht guten Halt, und das Haar bleibt glänzend elastisch, ohne zu verkleben. Damit halten meine Pro-Locken gut 3 – 4 Tage!!
Was ich mir vom Styler gewünscht hätte: weniger Gewicht (ein Frisiertisch zur Ablage macht hier echt Sinn, ein Fliegengewicht ist der seit Oktober erhältliche Pro Curler nämlich nicht). So verbuche ich das Teil als leichtes Oberarmtraining, ist ja auch ganz nützlich.
Die Curler Cold Facts:
Wir verlosen passend zu den festlichsten Wochen des Jahres einen dieser Lockenmacher im Wert von ca. 140 € – ab dem 28. November könnt ihr hier eine Woche lang kommentieren, mitmachen und gewinnen. Good luck 😉
Sagt uns: Wie bringt ihr Volumen ins Haar?
Die Verwendung von CBD-Öl – dem medizinisch wirksamen Anteil der Cannabispflanze – ist extrem im Trend. Denn sehr viele warten darauf, dass Cannabis endlich legalisiert wird. Menschen mit chronischen Schmerzzuständen,…
Ich bin undiszipliniert. Das haben schon meine Lehrer:innen in jedes meiner Zeugnisse geschrieben. Ich würde eher sagen: Ich bin schnell gelangweilt. Bringe ich Energie und Lebenszeit für etwas auf, sollte…
Bevor ihr eure Terrasse oder den Balkon winterfest macht, ist der Herbst manchmal noch so freundlich, dass ihr ein letztes Stück Outdoor-Essen auf den Grill werfen könnt. Ich stelle euch…
Wer hat denn nun das tolle Gerät gewonnen :)?
Eine Teilnehmerin aus Berlin – die ungefähr so schlimm glattes Haar hat wie ich 😉
Festiger ins Haar und dann kneten, kneten und kneten !
Ich habe mega mega dünnes Haar und bekomme Volumen nur mit einem guten Schaum (no names) in Verbindung mit Haare über den Kopf & gegen den Strich föhnen hin. Deswegen würde ich mich sehr über den Gewinn freuen…
Das kann ich seeehhr gut verstehen! Ich drücke die Daumen 😉
Nach Bier ist es etwas gewöhnungsbedürftig aber nach Apfelessig (mit einem guten ;)..) duftet es herrlich frisch
Waschen mit dunklem Bier oder spülen mit Apfelessig 🙂
Interessant – und das Haar riecht danach nicht etwas … streng??