
Hach, alles könnte so schön sein. Schön glatt, schön gleichmäßig. Jeder Morgen, jeder Tag, mit Chance auch noch der Abend. Wenn – das Wörtchen wenn nicht wäre. Und wenn Foundations…
Wir leben ein Leben der Ablenkung. Hocken nonstop krumm und mit Schildkrötenhals vor digitalen Geräten und lassen uns berieseln. Im Sekundentakt fluten neue Bilder und Reize unseren mit virtuellem Junk-Food randvollen Geist.
Kinder sind schon im Vorschulalter „auf iPad“, Teenager mit ihrem Handy eins geworden, und niemand erinnert heutzutage noch eine einzige Telefonnummer. Verse aus Schillers „Glocke“ auswendig aufsagen? Fehlanzeige.
Überhaupt werden wir alle immer blöder und empathieloser, engagieren uns nur noch bei Ballerspielen und animieren uns per Cybersex. Wenn’s hochkommt. Vernünftige Gespräche, gepflegte Unterhaltung jenseits von Smalltalk? Kann keiner mehr.
Das jedenfalls ist der düstere Tenor des Hirnforschers Manfred Spitzer, dessen Buch „Cyberkrank!“ Anfang November erschienen ist und dessen apokalyptische Extremposition zwar nicht den Untergang des Gutenberg-Zeitalters prophezeit. Dafür aber das verdammte Netz für Übergewicht, Schulversagen, sozialen Rückzug, Einsamkeit, Krebs und Demenz verantwortlich macht.
Es war ja schon schlimm, als wir nur Fernsehen glotzten. Aber seit wir der Welt auf Facebook Gute Nacht sagen, Twitter uns beim Aufstehen schon mit den neuesten Krisen erschüttert und die erste Email vor dem Zähneputzen geschrieben ist, gehe alles den Bach runter.
Denn die Dauernutzung digitaler Medien führe laut Spitzer nicht nur zum (chronischen) Schlafmangel. Sondern in Folge auch zu einem erhöhten Risiko für bestimmte Krebserkrankungen sowie zu einem gesteigerten Unfallrisiko. Außerdem mache stundenlanges Surfen dumm und dusselig.
Diese Art von Aussage sowie der stets mahnende und warnende Ton machen die Lektüre des Buches zuweilen ein wenig zäh. Oder möchte der Autor das bewusst provozieren, um die Brisanz zu verdeutlichen? Das ist dramaturgisch vielleicht ein wenig schlicht – vor allem, weil viele seiner Erkenntnisse und Thesen auf wenig Neues hinauslaufen.
Denn überraschen kann uns die Tatsache, dass eine 24/7-Berieselung zutiefst ungesund ist, 2015 nicht mehr wirklich. Und niemand wird ernsthaft bestreiten, dass viele Menschen diesbezüglich Hilfe und alle ganz sicher mehr Abwechslung benötigen.
Jeder mit klarem Verstand stimmt längst zu, dass „Fernwärme“ aus dem Netz, der Zuspruch aus den sozialen Medien zwar angenehm sein kann – echte Treffen, Gespräche mit Blickkontakt im sogenannten wirklichen Leben aber nicht ersetzen kann.
Toben und Turnen und Yoga leisten (nicht nur) für Kinder unvergleichlich mehr als ein paar kümmerliche Mausklicks. Na, wer hätte das gedacht?
Auch, und das gilt nicht nur für Manfred Spitzer, war es schon immer leichter, Zustände anzuprangern, als Vorschläge zur grundsätzlichen Verbesserung zu entwickeln.
Ja, Daten werden abgeschöpft, Menschen manipuliert, und das Surfen kann nicht-stofflichen Suchtcharakter annehmen. Ganz eindeutig ist das Internet nicht das Paradies, das manche Enthusiasten in ihm sehen möchten. Und gewiss ist es ein Irrtum, das Netz als Allheilmittel gegen die Bildungsmisere zu preisen.
Allerdings: Je länger ich Cyberkrank! lese, noch einmal zurück blättere zu der herzzerreißenden Abbildung des Kleinkinds mit Tablet in der Patschehand, fühle ich mich plötzlich ertappt. Hinterfrage meinen eigenen Konsum noch etwas kritischer und nehme mir vor, heute nur noch schnell xy zu checken, dann aber bestimmt offline zu gehen …
Sind das erste Zeichen von Sucht? Den Umgang bewusst zu reglementieren, um sich zu beweisen, dass man noch die Kontrolle hat?
Oder haben wir die wirklich alle längst verloren? Um das Ausmaß des „Schadens“ zu prüfen, hilft eine kleine digitale Entgiftung. Fasten als Form des Verzichts war und ist DAS Mittel der Wahl, um den Geist zu stärken und den Körper zu entgiften.
Unsere Ginger-Tipps gegen den Digital-Wahn
Manfred Spitzer: „Cyberkrank! Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert“, Droemer Verlag, Hardcover, 432 Seiten, 22,99 €, ISBN: 978-3-426-27608-2
Hach, alles könnte so schön sein. Schön glatt, schön gleichmäßig. Jeder Morgen, jeder Tag, mit Chance auch noch der Abend. Wenn – das Wörtchen wenn nicht wäre. Und wenn Foundations…
Die Verwendung von CBD-Öl – dem medizinisch wirksamen Anteil der Cannabispflanze – ist extrem im Trend. Denn sehr viele warten darauf, dass Cannabis endlich legalisiert wird. Menschen mit chronischen Schmerzzuständen,…
Es ist Sommer, und es hagelt. Zensuren und Zeugnisse, nämlich. Und vor allem Eltern raufen sich die Haare darüber, dass ihre frisch gebackenen Hochschulreifen für Wochen und Monate nach dem…
„Bücher sind ein Grundnahrungsmittel“ <– DAS!