Verderbliches vor dem Verderben bewahren ist der Segen, den Kühlschränke uns gebracht haben. Doch nicht alles gehört so kühl gelagert – manche Nahrungsmittel nehmen es euch eher übel oder entwickeln sich in Richtungen, die ihr nicht wünscht. Andere dagegen sehnen sich nach der Kälte. Was geht, was nicht? Wir haben euch die wichtigsten Fakten zusammengetragen.
Kartoffeln mögen es dunkel und kühl. Allerdings nicht kühlschrankkalt. Dort wird ihr hoher Stärkeanteil schneller in Zucker verwandelt. Besser: Ohne Umverpackung und ungewaschen in einer gut belüfteten Karton bis zum Verzehr aufbewahren – wer einen hat, stellt den in einen kühlen Keller.
Ebenfalls jenseits der Kühlschrankkälte möchte euer Knoblauch aufbewahrt werden. Andernfalls wird er schrumpelig bis schimmlig und keimt schneller.
Gleiches gilt für Zwiebeln, die ihr ebenfalls unverpackt und luftig ins Dunkle stellt: Sie halten länger an der Luft, während sie im Kühlschrank weich werden. Sind sie bereits aufgeschnitten, ist es anders: Dann lagert ihr sie dort in einer verschlossenen Plastikbox.
Avocados müssen in aller Regel noch nachreifen. Das aber verhindern die Temperaturen im Kühlschrank. Ausnahme sind bereits sehr reife Früchte, versteht sich, die sollten dann auch schnell verarbeitet werden.
Nicht schickt Brot schneller ins Jenseits als die Lagerung im Kühlschrank. Niemand mag sein Brot zugleich kaugummiartig und trocken in der Konsistenz. Tipp: Am längsten frisch bleibt euer Brot im gebrannten Brottopf (Amazon-Link).
Kaffee – ob gemahlen oder als Bohnen – bewahren ihr Aroma am längsten an einem dunklen, trockenen und kühleren Ort. Das ist nicht der Kühlschrank, wo Aufbewahrtes eine gewisse Feuchtigkeit hält – und dann schwitzt, sobald es ins Wärmere kommt. Kaffee gehört in einen gut verschlossenen Behälter – und wenn ihr in großen Mengen kauft, friert ihr ihn am besten ein: idealer Weise vakuumverpackt.
Die zarten Aromen von Tomaten leiden im Kühlschrank, weshalb sie dort geschmacklich Schaden nehmen. Auch ihr Reifeprozess wird stark verlangsamt, und die Kälte verändert die Konsistenz dieses Gemüses. Perfekt wäre eine Lagerung in einem Korb bei Zimmertemperatur – also kauft sie nicht in zu großen Mengen.
Im Dunklen und luftig kühl mag es der Kürbis. Bereits aufgeschnittene Kürbisse (und Auberginen, übrigens) können für einen kurzen Zeitraum bedeckt oder in Frischefolie im Kühlschrank auf ihre Verarbeitung warten.
Basilikum mag eure Fensterbank und ein Glas mit täglich Frischwasser. Oder ihr kauft ihn im Topf, den ihr von unten bewässert. Im Kühlschrank würde er den Geruch anderer Nahrungsmittel aufsaugen und außerdem schneller welken. Um ihn für später einzufrieren, müsst ihr ihn vorher blanchieren und legt ihn dann erkaltet und verpackt ins Gefrierfach.
Olivenöl bekommt zu stark gekühlt eine unschöne butterartige Konsistenz. Lagert ihn in Flaschen in einem kühlen, dunklen Küchenschrank, um seine feinen Aromen zu schützen.
Unter den Früchten gehören die Exoten fast ausnahmslos NICHT in den Kühlschrank. Bananen bewahren ihre Nährstoffe besser bei Zimmertemperatur in einer Fruchtschale, zu kühle Temperaturen verlangsamen oder verhindern ihre nötigen Nachreifeprozesse. Frische lokale Früchte wie Kirschen, Himbeeren oder Zwetschgen im August können die Schrankkühle um 8 Grad Celsius dagegen sehr gut für ihre Haltbarkeit brauchen
Nachreifen ist ebenfalls nötig für andere Importfrüchte oder in Plantagen vorgereifte. Pflaumen, Pfirsiche oder Mangos möchtet ihr daher lieber dunkel und kühl lagern, zu viel Sonne auf der Küchenfensterbank ließe sie allerdings schrumpelig werden.
Beste Temperaturen für Aprikosen, Mangos, Zitrusfrüchte oder Bananen: 16 Grad. Nur Feigen und Kiwis können gut im Kühlschrank auf euren Hunger warten.
Die Antioxidantien in Wassermelonen bleiben am besten erhalten bei Zimmertemperatur. erst nach dem Anschnitt und zur baldigen Verzehr könnt ihr aufgeschnittene Reste im Kühlschrank vor dem Austrocknen bewahren. Da sie sehr wasserhaltig sind, nehmen sie dort schnell die Aromen anderer Lebensmittel an, also nutz einen Behälter oder Frischhaltefolie (die wir wegen des Plastikkonsums allerdings weniger lieb haben, nur mal so zum Drübernachdenken …).
Noch ein Allgemeintipp für die Lagerung von Früchten: Äpfel, Aprikosen oder Pflaumen sondern ein pflanzliches Hormon ab namens Ethylen. Weil es Reifeprozesse anderer Fruchtsorten stört und deren Verderblichkeit beschleunigt, solltet ihr diese Kandidaten gesondert lagern. Dasselbe gilt für Tomaten (starke Ethly-Produzenten) und die empfindlichen Salate.
Es ist Sommer, und es hagelt. Zensuren und Zeugnisse, nämlich. Und vor allem Eltern raufen sich die Haare darüber, dass ihre frisch gebackenen Hochschulreifen für Wochen und Monate nach dem…
Corona und die Folgen der Pandemie werden uns noch etwas länger in Atem halten. Da besinnt sich, wer viel Zeit in den eigenen 4 Wänden verbringen muss, möglicherweise darauf, dass…
Hach, alles könnte so schön sein. Schön glatt, schön gleichmäßig. Jeder Morgen, jeder Tag, mit Chance auch noch der Abend. Wenn – das Wörtchen wenn nicht wäre. Und wenn Foundations…
Auch diese Website nutzt Cookies zur Nutzeroptimierung. Da wir ohne Werbung arbeiten, gehen wir davon aus, dass Du mit den Funktionalitäts-Cookies einverstanden bist. Falls nicht, kannst Du sie ablehnen. Cookie_EinstellungenOKAYNein, Danke
Cookies + Privatspähre
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
0 Kommentare
Schreibe einen Kommentar